Doppelstabmattenzaun als Sichtschutz im Garten
Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung und des Rückzugs. Doch gerade in…
Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung und des Rückzugs. Doch gerade in dicht besiedelten Wohngebieten oder bei angrenzenden Nachbargrundstücken kann die Privatsphäre schnell beeinträchtigt werden. Hier bietet ein Doppelstabmattenzaun als Sichtschutz im Garten eine ideale Lösung.

Diese Zaunvariante kombiniert Stabilität und Langlebigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Ob durch das Einflechten von Sichtschutzstreifen oder die Integration von Kletterpflanzen – der Doppelstabmattenzaun lässt sich individuell an die Bedürfnisse und den Stil Ihres Gartens anpassen.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Nutzung von Doppelstabmattenzäunen als Sichtschutz im Garten. Wir beleuchten die Vorteile, geben Tipps zur Auswahl der passenden Höhe und Materialien und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Zaun nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend gestalten können.
Warum ein Doppelstabmattenzaun die ideale
Sichtschutzlösung für den Garten ist
Ein Doppelstabmattenzaun bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer besonders beliebten Sichtschutzlösung im Garten machen. Er ist nicht nur robust und langlebig, sondern lässt sich auch individuell anpassen und vielseitig einsetzen.
Stabilität und Sicherheit
Die Konstruktion aus verschweißten horizontalen und vertikalen Stahlstäben macht den Doppelstabmattenzaun extrem stabil. Dadurch eignet er sich ideal für den langfristigen Einsatz im Außenbereich. Gerade in windanfälligen Regionen oder bei hoher Belastung durch Pflanzen und Sichtschutzstreifen bleibt er formstabil und sicher.
Effektiver Sichtschutz
Mit eingeflochtenen Sichtschutzstreifen aus PVC oder Polypropylen verwandelt sich der offene Metallzaun in eine blickdichte Wand. Die Streifen sind in vielen Farben und Designs erhältlich und können nach Wunsch kombiniert werden. So entsteht durch den Doppelstabmattenzaun ein effektiver, aber dennoch dekorativer Sichtschutz, der sich harmonisch in die Gartenumgebung einfügt.
Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
Ein großer Vorteil ist die Gestaltungsfreiheit: Der Zaun kann durch Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis oder Wein stilvoll begrünt werden. Alternativ bieten Sichtschutzstreifen mit Holz-, Stein- oder Rattanoptik eine attraktive Optik – ganz ohne Pflegeaufwand.
Einfache Nachrüstung
Ein weiterer Pluspunkt: Bereits vorhandene Doppelstabmattenzäune lassen sich unkompliziert nachträglich mit Sichtschutzstreifen ausstatten. So kann auch bei einem bestehenden Zaun nachträglich für mehr Privatsphäre gesorgt werden – ohne großen baulichen Aufwand.
Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit
Doppelstabmattenzäune sind feuerverzinkt und oft zusätzlich pulverbeschichtet. Diese Schutzschichten machen sie widerstandsfähig gegen Rost, UV-Strahlung und andere Umwelteinflüsse. Die Kombination mit hochwertigen Sichtschutzstreifen sorgt für eine dauerhafte Sichtschutzlösung im Garten.
Diese Merkmale machen den Doppelstabmattenzaun im Garten zu einer durchdachten Sichtschutz-Investition in mehr Privatsphäre, Sicherheit und Ästhetik. Im nächsten Abschnitt widmen wir uns den optimalen Höhen, Materialien und Kombinationsmöglichkeiten.
Die richtige Höhe und das passende Material
für Ihren Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz im Garten
Bei der Planung eines Sichtschutzes im Garten mit einem Doppelstabmattenzaun stellt sich schnell die Frage: Welche Zaunhöhe ist optimal? Und welches Material eignet sich am besten für meine Bedürfnisse? In diesem Abschnitt liefern wir fundierte Antworten und geben praktische Empfehlungen für eine langfristig zufriedenstellende Lösung.
Empfohlene Höhen für Doppelstabmattenzäune mit Sichtschutz im Garten
Die gängigen Höhen für Doppelstabmattenzäune liegen zwischen 80 cm und 200 cm. Für einen effektiven Sichtschutz im Garten empfehlen sich insbesondere Höhen ab 160 cm:
- 160 cm: Optimal für halboffene Gärten, schützt vor neugierigen Blicken beim Sitzen oder Entspannen.
- 180 cm: Der Standard für vollständigen Sichtschutz im Garten – ideal für Terrassen und Grundstücksgrenzen.
- 200 cm: Für maximale Privatsphäre, z. B. bei stark einsehbaren Gärten oder angrenzenden öffentlichen Wegen.
Je nach geltender Bauordnung können lokale Vorschriften zur maximal erlaubten Höhe bestehen – ein kurzer Blick ins Regelwerk der jeweiligen Gemeinde ist daher ratsam.
Materialwahl bei Doppelstabmatten und Sichtschutzstreifen
Die klassische Doppelstabmatte besteht aus verzinktem Stahl, oft zusätzlich pulverbeschichtet in Farben wie Anthrazit, Moosgrün oder Weiß. Diese Kombination bietet:
- Hervorragenden Korrosionsschutz
- UV- und witterungsbeständige Oberfläche
- Pflegeleichtigkeit und eine lange Lebensdauer
Sichtschutzstreifen: Kunststoff, Textil oder Naturmaterial?
Die gängigsten Materialien für Sichtschutzstreifen sind:
- PVC: Günstig, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich
- Polypropylen: Weicher und flexibler als PVC, ebenfalls UV-beständig
- Textilbänder: Moderne Optik, atmungsaktiv, aber etwas weniger langlebig
- Weiden- oder Bambusmatten: Für den natürlichen Look – allerdings kürzere Lebensdauer
Individuelle Kombinationen für jeden Gartenstil
Für eine harmonische Gartengestaltung lassen sich Farben und Materialien gezielt kombinieren: Dunkle Zäune mit hellen Sichtschutzstreifen schaffen Kontraste, während grüne Elemente sich nahtlos in bepflanzte Gärten einfügen. Auch teilweise Sichtschutzbereiche – z. B. nur im unteren Bereich oder entlang der Terrasse – sind möglich und lockern das Gesamtbild auf
Montage, Pflege und Nachrüstung eines Doppelstabmattenzauns mit Sichtschutz im Garten
Ein Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz überzeugt nicht nur durch seine Funktionalität, sondern auch durch eine einfache Handhabung bei Aufbau und Pflege. In diesem Abschnitt zeigen wir, worauf es bei der Montage ankommt, wie Sie Ihren Zaun pflegen und welche Möglichkeiten zur Nachrüstung bestehen.
Montage: Schritt für Schritt zum Sichtschutzzaun
Die Errichtung eines Doppelstabmattenzauns ist mit ein wenig handwerklichem Geschick auch für Heimwerker gut machbar. Die wichtigsten Schritte im Überblick:
- Vorbereitung: Verlauf abstecken, Pfostenpositionen markieren, Fundamentlöcher ausheben (ca. 40–60 cm tief).
- Pfosten setzen: Mit Schnellbeton oder Estrich fixieren, auf Lot und Abstand achten.
- Zaunfelder montieren: Mit Befestigungsschellen an den Pfosten fixieren, Ausrichtung kontrollieren.
- Sichtschutzstreifen einziehen: Nach Trocknung der Fundamente (ca. 24–48 Stunden), Streifen waagrecht oder diagonal einflechten.
Für größere Projekte oder unebenes Gelände empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs.
Pflegeleichter Sichtschutz – so bleibt der Zaun in Form
Ein großer Vorteil von Doppelstabmattenzäunen liegt im minimalen Pflegeaufwand:
- Gelegentliches Abwischen oder Abspritzen mit dem Gartenschlauch genügt
- Bei starker Verschmutzung: milde Seifenlösung verwenden, keine scheuernden Mittel
- Sichtschutzstreifen regelmäßig auf festen Sitz kontrollieren, ggf. nachjustieren
Dank der witterungsbeständigen Beschichtung bleiben Farbe und Struktur über viele Jahre erhalten – auch ohne Nachstreichen.
Nachrüstung eines Sichtschutzes bei bestehenden Zäunen
Viele Gartenbesitzer besitzen bereits einen Doppelstabmattenzaun, der sich nachträglich in eine Sichtschutzlösung verwandeln lässt. Die Nachrüstung ist denkbar einfach:
- Geeignete Sichtschutzstreifen auswählen (Breite ca. 19–20 cm)
- Streifen in die horizontalen Maschen einflechten – bei Bedarf mit Clips oder Klemmen fixieren
- Individuelle Muster möglich: z. B. abwechselnde Farben oder diagonale Verläufe
Wichtig: Windlast beachten
Ein vollständig geschlossener Sichtschutz erhöht die Windangriffsfläche. Daher ist es wichtig, Zaunpfosten entsprechend tief und fest zu setzen – idealerweise mit Betonfundament. Bei exponierten Lagen können zusätzliche Verstärkungen sinnvoll sein.
Mit einer durchdachten Montage und der passenden Pflege wird Ihr Doppelstabmattenzaun zum dauerhaft schönen und funktionalen Sichtschutz im Garten. Im nächsten Abschnitt zeigen wir kreative Gestaltungsideen und moderne Trends für einen individuellen Look.
Kreative Gestaltungsideen und Trends für Doppelstabmattenzäune mit Sichtschutz im Garten
Ein Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz muss nicht nur funktional sein – er kann auch ein echtes Design-Highlight im Garten darstellen. Mit den richtigen Materialien, Farben und Accessoires lässt sich der Zaun individuell gestalten und stilvoll in die Gartenarchitektur integrieren. Hier finden Sie aktuelle Trends und kreative Ideen für die visuelle Aufwertung Ihres Sichtschutzes.
Farbvielfalt gezielt einsetzen
Während früher meist einheitliches Grau oder Grün dominierte, setzen moderne Gartenbesitzer zunehmend auf Farbkombinationen
- Anthrazit + Weiß: Zeitlos-elegant und besonders beliebt in modernen Gärten
- Grün + Beige: Harmonisch und naturnah – ideal für bepflanzte Gärten
- Schwarz + Holzoptik: Urbaner Kontrast mit warmer Note
Viele Anbieter ermöglichen individuelle Kombinationen, die perfekt zu Fassade, Terrasse oder Gartenmöbeln passen.
Muster und Akzente mit Sichtschutzstreifen
Statt einer durchgehenden Fläche können Sichtschutzstreifen gezielt als Gestaltungselement genutzt werden:
- Diagonale Streifenmuster: Dynamischer Look, besonders bei großen Zaunflächen
- Blockstreifen: Abwechslung durch wechselnde Farben im Raster
- Teilweise Beflechtung: Nur in bestimmten Bereichen (z. B. Sitzbereich) für aufgelockerte Optik
Pflanzen als lebendiger Sichtschutz
Die Kombination aus Doppelstabmattenzaun und Bepflanzung sorgt für Natürlichkeit und einen nachhaltigen Charakter:
- Kletterpflanzen: Efeu, Wilder Wein oder Clematis wachsen gut an den Stäben empor
- Blühpflanzen: Rankende Rosen oder Kapuzinerkresse für saisonale Farbtupfer
- Immergrüne Gewächse: Für ganzjährigen Sichtschutz und Struktur
In Kombination mit dezenten Sichtschutzstreifen kann eine besonders abwechslungsreiche und natürliche Gestaltung entstehen.
Trend: Sichtschutz mit integrierten Funktionen
Moderne Gartenkonzepte setzen zunehmend auf Multifunktionalität:
- LED-Beleuchtung: Indirektes Licht entlang der Zaunpfosten für stimmungsvolle Abende
- Integrierte Pflanzkästen oder Regalbretter: Praktische Nutzung der Zaunfläche
- Wandbilder oder Metallornamente: Kunstvolle Akzente im Außenbereich
Ein Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz bietet also nicht nur Privatsphäre, sondern kann gezielt als stilbildendes Element genutzt werden. Im abschließenden Abschnitt geben wir Ihnen noch wichtige Tipps zur Planung, zu rechtlichen Rahmenbedingungen und zur langfristigen Pflege.
Planung, rechtliche Hinweise und Fazit
zum Sichtschutz mit Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz bietet zahlreiche Vorteile: Er schützt Ihre Privatsphäre, wertet den Garten optisch auf und überzeugt durch Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Damit Ihr Zaunprojekt ein voller Erfolg wird, sollten jedoch einige Planungs- und Rechtsfragen von Anfang an beachtet werden.
Planungstipps für Ihr Sichtschutzprojekt
Eine durchdachte Planung ist der erste Schritt zur perfekten Lösung. Diese Punkte sollten Sie beachten:
- Bedarfsanalyse: Wie viel Sichtschutz ist nötig? Reicht Teilabdeckung oder soll der gesamte Garten abgeschirmt werden?
- Standortwahl: Insbesondere bei Grenzbebauung mit Nachbarn ist eine genaue Ausrichtung entscheidend.
- Stil & Design: Wählen Sie Farben und Materialien passend zur Hausfassade, Gartengestaltung und Umgebung.
- Montageart: Selber bauen oder Fachfirma beauftragen? Zeit, Budget und technisches Know-how berücksichtigen.
Rechtliche Rahmenbedingungen beachten
Bevor Sie Ihren Sichtschutzzaun setzen, prüfen Sie die regional gültigen Vorschriften:
- Maximale Zaunhöhe: In vielen Bundesländern sind 180 cm zulässig – darüber hinaus kann eine Genehmigung erforderlich sein.
- Grenzbebauung: Zäune direkt auf der Grundstücksgrenze sollten mit dem Nachbarn abgestimmt werden.
- Bauordnung & Nachbarschaftsrecht: Informieren Sie sich beim zuständigen Bauamt über Regelungen zur Einfriedung.
Ein offenes Gespräch mit angrenzenden Eigentümern verhindert Konflikte und fördert ein gutes Miteinander.
Langfristige Freude durch Wartung und Pflege
Ein qualitativ hochwertiger Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutzstreifen benötigt nur wenig Pflege. Regelmäßiges Säubern und gelegentliche Sichtkontrollen reichen aus, um Funktion und Optik langfristig zu erhalten. Austauschbare Sichtschutzstreifen ermöglichen außerdem ein einfaches Re-Design nach einigen Jahren – ganz ohne Neubau.
Fazit
Ein Sichtschutz Garten Zaun aus Doppelstabmatten ist eine durchdachte, langlebige und flexible Lösung für alle, die Privatsphäre, Ästhetik und Stabilität miteinander verbinden möchten. Ob klassisch, modern oder naturnah – mit der richtigen Planung und Gestaltung wird der Zaun zum stilvollen Bestandteil Ihrer Gartenlandschaft.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Ihre Sichtschutzlösung mit Doppelstabmatte in Angriff zu nehmen – für mehr Ruhe, Schutz und Wohnqualität im eigenen Garten.