Doppelstabmattenzaun: Die richtige Höhe und Breite wählen

Ein Doppelstabmattenzaun ist nicht nur eine funktionale Grundstücksbegrenzung, sondern auch ein Gestaltungselement, das Sicherheit, Sichtschutz und Ästhetik…

Ein Doppelstabmattenzaun ist nicht nur eine funktionale Grundstücksbegrenzung, sondern auch ein Gestaltungselement, das Sicherheit, Sichtschutz und Ästhetik vereint. Doch welche Höhe und Breite sind für Ihren individuellen Bedarf optimal? Ob für den Garten, als Sichtschutz oder zur Sicherung von Gewerbeflächen – die Auswahl der passenden Zaunmaße ist entscheidend. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die ideale Höhe und Breite für Ihren Doppelstabmattenzaun bestimmen und erhalten eine praktische Vergleichstabelle mit Nutzungsempfehlungen.

Welche Zaunhöhe für welchen Zweck? Einsatzgebiete im Überblick

Die Wahl der richtigen Zaunhöhe hängt maßgeblich vom gewünschten Einsatzzweck ab. Doppelstabmattenzäune gibt es in verschiedenen Höhen – typischerweise von 80 cm bis 200 cm. Diese Höhen decken ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab: vom dekorativen Gartenzaun über kindersichere Umfriedungen bis hin zum effektiven Sicht- und Einbruchschutz.

Gängige Doppelstabmattenzaunhöhen und ihre Verwendung:

  • 80 – 100 cm: Ideal für Ziergärten, Vorgärten oder zur symbolischen Abgrenzung. Diese Höhe bietet keine echte Schutzfunktion, ist aber optisch ansprechend.
  • 120 – 140 cm: Häufige Wahl für Gartenzäune mit leichter Sicherheitsanforderung – etwa zum Schutz vor kleinen Tieren oder als Umrandung für private Grundstücke.
  • 160 – 180 cm: Empfohlen bei erhöhtem Sicherheitsbedarf, z. B. zur Sicherung von Gärten, Spielplätzen oder als Grundstücksgrenze mit Sichtschutz-Optionen.
  • 200 cm und höher: Einsatz in gewerblichen Bereichen, bei erhöhtem Einbruchschutz oder als vollwertiger Sichtschutz. Auch für Tiergehege und Industrieanlagen üblich.

Vergleichstabelle: Zaunhöhe & empfohlene Nutzung

Zaunhöhe Empfohlene Nutzung
80 cm Vorgarten, reine Grundstücksabgrenzung ohne Schutzbedarf
100 cm Ziergarten, kleine Hunde, dekorative Zwecke
120 cm Privatgarten mit geringerem Sicherheitsbedarf
140 cm Kindersicherung, kleiner Sichtschutz, allgemeine Abgrenzung
160 cm Sichtschutz mit Einflechtstreifen, Schutz vor Eindringlingen
180 cm Hochsicherer Gartenzaun, Sichtschutz, Tiergehege
200 cm Gewerbe, Einbruchschutz, Sichtschutz für hohe Anforderungen

Zaunbreite bestimmen: Worauf kommt es bei Doppelstabmatten wirklich an?

Während die Zaunhöhe oft im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, ist auch die Wahl der richtigen Zaunbreite entscheidend – insbesondere für eine stabile und effiziente Montage. Doppelstabmattenzäune werden in der Regel in vorgefertigten Elementbreiten geliefert, wobei 200 cm (2 Meter) das gängige Standardmaß ist. Doch es gibt auch weitere Optionen, die vor allem bei unregelmäßigen Grundstücken oder Sonderlösungen eine Rolle spielen.

Standardbreiten und Sondermaße bei Doppelstabmattenzäunen

  • 200 cm: Die klassische Breite der Doppelstabmatten – optimal für eine schnelle Montage und wirtschaftliche Planung. Diese Maße passen ideal zu den handelsüblichen Pfostenabständen.
  • Kürzere Elemente (50 – 150 cm): Werden vor allem für Übergänge, Tore oder als Abschluss verwendet. Sie ermöglichen Flexibilität bei der Grundstücksanpassung.
  • Sonderanfertigungen: Bei ungewöhnlichen Grundstücksformen, Gefällen oder besonderen Designwünschen können maßgeschneiderte Zaunbreiten sinnvoll sein. Viele Hersteller bieten individuelle Zuschnitte auf Anfrage.

Planungstipps zur Breite bei Doppelstabmattenzäunen

  • 200 cm: Die klassische Breite der Doppelstabmatten – optimal für eine schnelle Montage und wirtschaftliche Planung. Diese Maße passen ideal zu den handelsüblichen Pfostenabständen.
  • Kürzere Elemente (50 – 150 cm): Werden vor allem für Übergänge, Tore oder als Abschluss verwendet. Sie ermöglichen Flexibilität bei der Grundstücksanpassung.
  • Sonderanfertigungen: Bei ungewöhnlichen Grundstücksformen, Gefällen oder besonderen Designwünschen können maßgeschneiderte Zaunbreiten sinnvoll sein. Viele Hersteller bieten individuelle Zuschnitte auf Anfrage.

Vergleich: Vor- und Nachteile verschiedener Zaunbreiten

Zaunbreite Vorteile Nachteile
200 cm Standardmaß, wirtschaftlich, einfache Planung & Montage Weniger flexibel bei unregelmäßigen Grundstücken
150 cm Gute Ergänzung bei Ecken oder Übergängen Mehr Verschnitt bei Standardstrecken
50–100 cm Hohe Flexibilität für individuelle Anpassungen Mehr Aufwand bei Montage & Stabilisierung nötig

Optimale Kombination von Höhe und Breite: Praxisbeispiele für verschiedene Einsatzbereiche

Die richtige Kombination von Höhe und Breite ist entscheidend, um den Doppelstabmattenzaun funktional und optisch optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Je nach Einsatzzweck – vom privaten Vorgarten bis zum gewerblichen Sicherheitsbereich – variieren die Anforderungen stark. Hier zeigen wir typische Anwendungsfälle und geben konkrete Empfehlungen.

1. Vorgarten oder Ziergarten

  • Empfohlene Höhe: 80–100 cm
  • Empfohlene Breite: Standardmaß 200 cm
  • Merkmale: Dekorativ, symbolische Abgrenzung, keine Sicherheitsfunktion
  • Tipp: In Kombination mit Rankgittern oder Pflanzen entsteht ein harmonisches Gesamtbild.

2. Familiengarten mit Kindern oder kleinen Haustieren

  • Empfohlene Höhe: 120–140 cm
  • Empfohlene Breite: Standardmaß 200 cm + ggf. kürzere Matten für Ecken
  • Merkmale: Schutz vor Ausbruch, Begrenzung zum Nachbargrundstück
  • Tipp: Achten Sie auf sichere Tore mit kindersicherem Verschlussmechanismus.

3. Sichtschutzlösung für Terrasse oder Grundstück

  • Empfohlene Höhe: 160–200 cm
  • Empfohlene Breite: 200 cm, bei Bedarf gekürzt
  • Merkmale: Kombination mit Sichtschutzstreifen für maximale Privatsphäre
  • Tipp: Wählen Sie Doppelstabmatten mit enger Maschung (z. B. 6/5/6) für mehr Stabilität.

4. Sicherheitszaun für Gewerbe oder Industrie

  • Empfohlene Höhe: mindestens 180 cm, besser 200 cm
  • Empfohlene Breite: 200 cm mit verstärkten Pfosten
  • Merkmale: Schutz vor unbefugtem Zutritt, robuste Bauweise
  • Tipp: Ergänzen Sie den Zaun mit Übersteigschutz oder Kameraüberwachung.

Fazit

Die Wahl der optimalen Kombination aus Höhe und Breite richtet sich stets nach dem konkreten Verwendungszweck. Während im privaten Bereich oft Ästhetik und Funktionalität im Vordergrund stehen, zählt im gewerblichen Einsatz vor allem Sicherheit und Stabilität. Nutzen Sie unsere Empfehlungen, um Ihren Zaun genau auf Ihre Anforderungen abzustimmen – damit Sie dauerhaft zufrieden sind.

Häufige Fragen zur Wahl der Zaunhöhe und -breite

Welche Zaunhöhe ist ideal für einen Garten?

Für einen durchschnittlichen Familiengarten sind Zaunhöhen zwischen 120 und 160 cm empfehlenswert. Diese bieten ausreichend Schutz für Kinder und Haustiere und lassen sich bei Bedarf mit Sichtschutzstreifen kombinieren. Für reine Ziergärten oder Vorgärten reichen 80 bis 100 cm völlig aus.

Die meisten Doppelstabmattenzäune haben eine Standardbreite von 200 cm pro Element. Bei der Planung sollte das Grundstück möglichst gleichmäßig in diese Breite unterteilt werden. Für Ecken oder ungerade Maße sind kürzere Elemente zwischen 50 und 150 cm verfügbar. So lassen sich auch spezielle Grundstücksformen flexibel umsetzen.

Die maximale Höhe eines Gartenzauns ist nicht bundeseinheitlich geregelt und hängt vom Bundesland sowie vom Bebauungsplan Ihrer Gemeinde ab. In vielen Fällen sind bis zu 180 cm erlaubt, höhere Zäune können genehmigungspflichtig sein. Klären Sie dies am besten mit dem örtlichen Bauamt.

Für effektiven Sichtschutz empfiehlt sich eine Zaunhöhe von mindestens 160 cm, besser 180 oder 200 cm. In Kombination mit Sichtschutzstreifen, die zwischen die Doppelstäbe eingeflochten werden, entsteht eine blickdichte Lösung – ideal für Terrasse, Garten oder Grundstücksgrenzen.

Ja, viele Systeme bieten Lösungen für Gefälle oder unebenes Terrain. Die Zaunelemente können entsprechend gekürzt oder versetzt montiert werden. Für starke Neigungen gibt es spezielle Höhenversatz-Elemente und höhenverstellbare Pfosten.

Für private Zwecke reicht oft die leichte Variante 6/5/6 mm (Stahldrahtstärken) aus. Wer mehr Sicherheit oder Stabilität wünscht – etwa für Gewerbe oder stark frequentierte Bereiche – sollte zu 8/6/8 mm greifen. Diese Zäune sind robuster und widerstandsfähiger.

Nicht zwingend. Viele Kunden wählen ein etwas niedrigeres Tor aus optischen Gründen oder entscheiden sich für ein höheres Tor zur besseren Durchgangshöhe. Wichtig ist, dass die Übergänge harmonisch geplant und sicher befestigt sind.

Deine Frage war nicht dabei? Dann kontaktiere unseren Kundenservice – wir helfen dir gern weiter!

Planung leicht gemacht:
Schritt-für-Schritt zur idealen Doppelstabmatte

Ein gut geplanter Zaun spart Zeit, Geld und Nerven. Damit Sie von Anfang an richtig entscheiden, zeigen wir Ihnen eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl und Montage Ihres Doppelstabmattenzauns – inklusive Checkliste für die perfekte Vorbereitung.

1. Bedarf klären

  • Was soll der Zaun leisten? (z. B. Sichtschutz, Sicherheit, Begrenzung)
  • Wie hoch sind die Anforderungen an Optik und Design?
  • Gibt es spezielle Bedingungen auf dem Grundstück (Gefälle, Ecken, Mauern)?

2. Zaunhöhe und -breite wählen

  • Bestimmen Sie die passende Höhe anhand des Einsatzzwecks (siehe Tabelle oben)
  • Berechnen Sie die benötigte Gesamtlänge des Zauns
  • Planen Sie mit Standardbreiten (200 cm) und ergänzen Sie ggf. kürzere Elemente

3. Zubehör berücksichtigen

  • Wählen Sie passende Pfosten (mit oder ohne Abdeckleisten)
  • Berücksichtigen Sie Sichtschutzstreifen, Tore, Winkelverbinder oder Schrauben
  • Planen Sie ggf. eine Toranlage (ein- oder zweiflügelig, mit Schloss)

4. Bauvorschriften prüfen

  • Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach zulässiger Höhe und Lage
  • Beachten Sie Abstandsregelungen zum Nachbargrundstück
  • Klärung der Zustimmungspflicht bei Grenzbebauung

5. Montage vorbereiten

  • Abmessung und Markierung der Pfostenstandorte
  • Vorbereitung der Fundamente (Beton, Einschlagbodenhülsen etc.)
  • Werkzeug und Material bereitstellen

Checkliste: Alles im Blick

Zu erledigen Status
Zaunlänge und -verlauf planen
Höhe & Breite auswählen
Zubehör und Tor(e) einplanen
Genehmigung prüfen (falls nötig)
Material & Werkzeug bereitstellen
Montage starten oder Handwerker beauftragen

Mit dieser Anleitung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren Doppelstabmattenzaun erfolgreich zu planen und umzusetzen – ganz gleich, ob DIY oder mit Fachbetrieb.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert