Doppelstab-
mattenzaun
Montageanleitung
Schritt-Für-Schritt zum perfekten Zaun
✅ Einfach erklärt
✅ Alles auf einen Blick
✅ Fehlerfrei montieren

Ein Doppelstabmattenzaun ist eine beliebte und robuste Lösung für Grundstücke, Gärten und Gewerbeflächen. Die Montage dieses langlebigen und wartungsarmen Zauns ist mit der richtigen Anleitung auch für Heimwerker gut machbar. In dieser detaillierten Montageanleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Doppelstabmattenzaun fachgerecht und sicher aufbauen – von der Vorbereitung über die Pfostenmontage bis hin zur Befestigung der Zaunfelder. Egal, ob Sie einen Garten einzäunen, Ihren privaten Bereich sichern oder eine moderne Grundstücksbegrenzung wünschen: Mit unserem Leitfaden gelingt die Installation Schritt für Schritt.
Zusätzlich erklären wir die wichtigsten Werkzeuge, Materialien und geben praktische Tipps, damit Ihre Zaunanlage stabil, langlebig und optisch ansprechend wird. Los geht's mit den Grundlagen der Doppelstabmattenzaun-Montage!
Was ist ein Doppelstabmattenzaun und warum lohnt sich die Montage?
Der Doppelstabmattenzaun zählt zu den stabilsten und langlebigsten Zaunsystemen, die sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Seine Konstruktion besteht aus waagerechten und senkrechten Stahlstäben, die miteinander verschweißt sind, wodurch eine besonders widerstandsfähige und formstabile Zaunfläche entsteht. Die Doppelstabmatten sind meist pulverbeschichtet, was sie vor Korrosion schützt und die Lebensdauer des Zauns deutlich erhöht.
Die Vorteile dieses Zauntyps liegen auf der Hand: Er bietet Sichtschutz, Sicherheit und eine klare optische Abgrenzung von Grundstücken. Außerdem ist die Montage vergleichsweise einfach und kann auch von versierten Heimwerkern selbst durchgeführt werden. Dank der modularen Bauweise lassen sich Zaunfelder individuell anpassen und kombinieren.
Die wichtigsten Komponenten eines Doppelstabmattenzauns
- Zaunmatten: Die Grundelemente aus geschweißtem Stahl, meist in Standardhöhen von 83, 103, 123, oder 153 cm.
- Pfosten: Rechteckige oder runde Stahlpfosten, die die Zaunmatten halten. Sie werden im Boden einbetoniert oder mit Pfostenträgern befestigt.
- Montagezubehör: Befestigungsschellen, Schrauben, Klemmschienen oder Spannschellen, um die Matten sicher an den Pfosten zu fixieren.
- Zubehör: Tore, Zaunfüße oder Kappen für die Pfosten, die das Gesamtbild abrunden.
Vorbereitung für die Montage: Planung und Werkzeug
Bevor mit dem Aufbau begonnen wird, ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Die wichtigsten Schritte sind:
- Vermessung des Grundstücks: Ermitteln Sie die genaue Zaunlänge und markieren Sie die Position der Pfosten mit einem Markierungshammer oder Pflöcken.
- Bodenbeschaffenheit prüfen: Je nach Bodenart (Sand, Lehm, Fels) müssen Pfosten unterschiedlich tief und fest einbetoniert werden.
- Genehmigungen klären: Prüfen Sie örtliche Vorschriften und ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.
Für die Montage sollten folgende Werkzeuge bereitstehen:
- Bohrmaschine mit passenden Bits
- Wasserwaage und Zollstock
- Schaufel oder Erdlochbohrer
- Hammer und Schraubenschlüssel
- Schutzkleidung und Handschuhe
- Betonmischgerät oder Mischwanne
Eine gute Vorbereitung spart Zeit und sorgt für einen stabilen, geraden Doppelstabmattenzaun, der viele Jahre hält. Im nächsten Abschnitt führen wir Schritt für Schritt durch die eigentliche Montage der Pfosten und Zaunfelder.
Schritt-für-Schritt Anleitung
zur Montage eines Doppelstabmattenzauns
1. Vorbereitung der Pfostenlöcher
Markieren Sie zunächst die Positionen der Zaunpfosten mit einem Abstand von etwa 2,5 Metern, da dies der Standardbreite der Doppelstabmatten entspricht. Verwenden Sie hierfür Markierungshölzer oder Sprühfarbe. Dann graben Sie für jeden Pfosten ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 30 cm und einer Tiefe von mindestens 60 cm – je nach Frostzone und Bodenbeschaffenheit kann die Tiefe variieren.
2. Einsetzen und Ausrichten der Pfosten
Setzen Sie die Pfosten in die vorbereiteten Löcher. Um eine exakte Ausrichtung zu gewährleisten, nutzen Sie eine Wasserwaage. Der Pfosten muss senkrecht stehen, um spätere Probleme mit der Zaunmontage zu vermeiden. Fixieren Sie die Pfosten gegebenenfalls mit Holzlatten oder Helfern, während Sie den Beton anmischen.
3. Einbetonieren der Pfosten
Mischen Sie den Beton nach Herstellerangaben an. Gießen Sie den Beton in die Pfostenlöcher und verdichten Sie ihn, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Lassen Sie den Beton mindestens 24 Stunden aushärten, bevor Sie mit der Montage der Zaunmatten beginnen. Diese stabile Verankerung ist entscheidend für die langfristige Standfestigkeit.
4. Montage der Zaunmatten
Nach dem Aushärten des Betons können die Doppelstabmatten an den Pfosten befestigt werden. Positionieren Sie die Matten zwischen den Pfosten und fixieren Sie diese mit Klemmschellen oder Schrauben, die im Lieferumfang enthalten sind. Achten Sie darauf, dass die Matten exakt waagerecht ausgerichtet sind. Kontrollieren Sie die Höhe mit der Wasserwaage, um eine gleichmäßige Zaunlinie zu erhalten.
5. Abschlussarbeiten
Bringen Sie Pfostenkappen an, um die Stahlpfosten vor Witterungseinflüssen zu schützen und ein optisch sauberes Finish zu erzielen. Kontrollieren Sie alle Befestigungen auf festen Sitz und führen Sie bei Bedarf Nachjustierungen durch. Bei Bedarf können Sie auch Tore oder weitere Zaunelemente ergänzen.
6. Tipps für eine professionelle Montage
- Arbeiten Sie zu zweit – das erleichtert das Ausrichten und Montieren der schweren Matten.
- Nutzen Sie Spannwerkzeuge, um die Matten straff zwischen den Pfosten zu spannen.
- Planen Sie die Montage bei trockenem Wetter ein, um Beton und Montagearbeiten optimal durchzuführen.
- Setzen Sie bei unebenem Gelände kürzere Zaunabschnitte oder Höhenanpassungen ein, um eine durchgängige Zaunlinie zu gewährleisten.
Häufige Fragen zur Montage und Pflege von Doppelstabmattenzäunen
Wie tief müssen die Pfosten einbetoniert werden?
Die Pfosten sollten mindestens 60 cm tief einbetoniert werden, um eine stabile Verankerung zu gewährleisten. In Regionen mit starkem Frost ist es ratsam, die Pfosten bis unter die Frostgrenze einzubetonieren, meist etwa 80 cm oder mehr, um Hebungen durch Frost zu vermeiden.
Kann ich den Zaun auf unebenem Gelände montieren?
Ja, der Doppelstabmattenzaun ist flexibel genug, um auf Hanglagen oder unebenem Boden installiert zu werden. Dabei können Sie die Zaunmatten entweder stufenförmig anpassen oder mit speziellen Pfostenabständen arbeiten, um die Zaunlinie auszugleichen.
Wie pflege ich meinen Doppelstabmattenzaun richtig?
Ein Doppelstabmattenzaun ist dank der Pulverbeschichtung sehr wartungsarm. Regelmäßiges Reinigen mit Wasser und mildem Reinigungsmittel entfernt Schmutz und verhindert Ablagerungen. Bei kleineren Kratzern oder Beschädigungen empfiehlt sich eine Nachbehandlung mit Rostschutzfarbe, um Korrosion vorzubeugen.
Wie lange hält ein Doppelstabmattenzaun?
Bei korrekter Montage und Pflege kann ein Doppelstabmattenzaun problemlos 20 Jahre oder länger halten. Die langlebige Pulverbeschichtung schützt vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine langanhaltende Optik.
Was tun bei Rost oder Beschädigungen?
Kleine Roststellen sollten zeitnah abgeschliffen und mit spezieller Rostschutzfarbe behandelt werden. Bei größeren Schäden kann ein Zaunfeld ausgetauscht werden, da die Module einzeln austauschbar sind. So bleibt Ihr Zaun dauerhaft funktional und ansehnlich.
Welche Werkzeuge und Zubehör sind für die Montage empfehlenswert?
Für die Montage empfehlen sich neben Standardwerkzeugen wie Bohrmaschine, Wasserwaage und Schraubenschlüssel auch spezielle Zaunspannwerkzeuge und hochwertige Befestigungsschellen. Diese erleichtern das Ausrichten der Matten und erhöhen die Stabilität der Befestigungen.
Wie kann ich meinen Zaun optisch aufwerten?
Mit Sichtschutzstreifen, Begrünung durch Kletterpflanzen oder einer passenden Beleuchtung lässt sich der Doppelstabmattenzaun individuell gestalten. Außerdem bieten viele Hersteller farbige Pulverbeschichtungen an, die über das klassische Grün oder Anthrazit hinausgehen.
Zusammenfassung der wichtigsten Pflege-Tipps:
- Regelmäßig mit Wasser und mildem Reinigungsmittel säubern
- Kratzer zeitnah mit Rostschutzfarbe behandeln
- Beschädigte Zaunfelder austauschen
- Pfostenkappen regelmäßig überprüfen und erneuern
Alternativen, Zubehör und Erweiterungen für den Doppelstabmattenzaun
Welche Alternativen gibt es zum Doppelstabmattenzaun?
Der Doppelstabmattenzaun ist aufgrund seiner Stabilität und Optik sehr beliebt, doch es gibt verschiedene Zauntypen, die je nach Einsatzzweck und Budget interessant sein können:
- Holzzäune: Bieten natürlichen Sichtschutz und eine warme Optik, benötigen jedoch regelmäßige Pflege.
- Gitterzäune: Ähnlich dem Doppelstabmattenzaun, oft günstiger, aber weniger robust.
- Aluzaun-Systeme: Leicht, wartungsarm und modern, jedoch höherpreisig.
- Sichtschutzzäune: Speziell für Privatsphäre mit undurchsichtigen Elementen.
Wichtige Zubehörteile für Ihren Doppelstabmattenzaun
Um Ihren Zaun individuell zu gestalten und funktional zu erweitern, stehen zahlreiche Zubehörteile zur Verfügung:
- Tore: Ein- oder doppelflügelige Tore in verschiedenen Größen und Ausführungen, passend zum Zaun.
- Sichtschutzstreifen: Aus Kunststoff oder PVC, um den Zaun blickdicht zu machen.
- Kletterpflanzen und Rankhilfen: Für eine natürliche Begrünung und optische Aufwertung.
- Pfostenkappen: Schutz und Dekoration für Pfostenenden, in verschiedenen Farben und Materialien.
- Beleuchtung: LED-Strahler oder Solarleuchten zur Hervorhebung und Sicherheit.
Erweiterungsmöglichkeiten
Der modulare Aufbau des Doppelstabmattenzauns erlaubt einfache Erweiterungen und Anpassungen:
- Erhöhung des Zauns: Zusätzliche Matten oder Aufsatzgitter für mehr Sichtschutz oder Sicherheit.
- Integration von Toren: Bequemer Zugang für Fahrzeuge oder Fußgänger.
- Verbindung mit Zaunfüllungen: Holz- oder Kunststoffelemente für eine individuelle Gestaltung.
- Elektrische Anlagen: Zum Beispiel Alarmanlagen oder Kameras für erhöhte Sicherheit.
Durch diese Erweiterungen lässt sich der Doppelstabmattenzaun optimal an Ihre Anforderungen anpassen und gleichzeitig optisch aufwerten.
Kosten und Kaufberatung für Doppelstabmattenzäune
Was kostet ein Doppelstabmattenzaun?
Die Kosten für einen Doppelstabmattenzaun variieren je nach Materialqualität, Höhe, Länge und Zubehör. Im Durchschnitt liegen die Preise für die reinen Zaunmatten zwischen 15 und 30 Euro pro Meter. Hinzu kommen Pfosten, Befestigungsmaterial und eventuell Beton, wodurch sich Gesamtkosten von etwa 40 bis 70 Euro pro laufendem Meter ergeben können, wenn man die Montage selbst übernimmt.
Die professionelle Montage durch einen Fachbetrieb kann die Kosten zusätzlich erhöhen, ist aber empfehlenswert, wenn Sie Zeit sparen oder eine besonders hochwertige Verarbeitung wünschen.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
- Qualität der Beschichtung: Pulverbeschichtete Matten bieten optimalen Korrosionsschutz.
- Pfostenart und -stärke: Stabile Pfosten (mindestens 60 x 40 mm) sorgen für eine langlebige Zaunanlage.
- Zubehör und Montagematerial: Komplettsets erleichtern die Montage und gewährleisten Kompatibilität.
- Garantie und Service: Achten Sie auf Hersteller mit guter Garantie und Kundenservice.
Fazit: Lohnt sich die Investition in einen Doppelstabmattenzaun?
Ein Doppelstabmattenzaun ist eine kosteneffiziente, langlebige und optisch ansprechende Lösung zur Grundstücksbegrenzung. Die robuste Bauweise und die einfache Montage machen ihn zur idealen Wahl für Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Durch modulare Erweiterungen und vielfältiges Zubehör lässt sich der Zaun individuell anpassen.
Mit der richtigen Planung und Montage hält der Doppelstabmattenzaun viele Jahre und schützt Ihr Eigentum zuverlässig. Investieren Sie in Qualität und nehmen Sie sich Zeit für eine sorgfältige Installation – so profitieren Sie langfristig von einem sicheren und attraktiven Zaun.